Guitar designer Andy Powers plays a light blue Powers Electric guitar in a luthier's workshop

Ein Projekt aus Leidenschaft

Scrollen sie nach unten

Andy Powers hat eine großartige neue Nebenbeschäftigung. Er baut E-Gitarren. Und es sind keine Taylor Gitarren.

Es ist schon eine Weile her, seitdem Andy Powers zum ersten Mal die Kopfplatte einer Gitarre mit seinem Namen versehen hat.

Als er im Jahr 2011 sich zu Taylor gesellte, war dies gleichzeitig das Ende seines eigenen Geschäfts als Gitarrenbauer von maßgeschneiderten Instrumenten, darunter Akustik-Gitarren mit flacher, aber auch gewölbter Decke, Mandolinen, Ukulelen und E-Gitarren. Eine solche Vielfalt an verschiedenen Instrumenten belegt seine ausgeprägte Leidenschaft für den Bau von Musikinstrumenten sowie sein weitreichendes Know-how.

Seitdem Andy bei Taylor ist, hat er sich hauptsächlich auf die Weiterentwicklung unserer akustischen Gitarren konzentriert, was eine Vielzahl an klangverbessernden Innovationen ergab, einschließlich seiner V-Class-Bracing-Architektur sowie mehrerer preisgekrönter Modelle. Viele Taylor Fans haben aber wahrscheinlich keine Vorstellung davon, wie stark Andy sich im Laufe seines Lebens mit E-Gitarren beschäftigt hat.

Das wird sich jetzt aber ändern.

Wir möchten nun im Namen von Andy das Ergebnis seines spannenden Solo-Projekts verkünden: eine neue E-Gitarrenlinie mit der Marke Powers Electric.

Zunächst ein paar wichtige Hinweise. Das ist keine Taylor Gitarre. Es ist eine pure E-Gitarre, die ein ganz eigenes Design, ja eine eigene Identität hat. Eine Gitarre, die derzeit nur von Andy selbst und einer kleinen Zahl auserwählter Spezialisten in kleinen Stückzahlen gebaut werden kann. Andy nennt diese Gitarre stolz seine Werkstattgitarre, weil das Design so persönlich ist – es ist die E-Gitarre seiner Träume.

Bob Taylor und Kurt Listug, Gründer von Taylor, haben Andy dazu ermutigt, diesem Projekt nachzugehen. Und sie waren sich darin einig, dass Andy die kreative Freiheit benötigen würde, diesem außerhalb des Markenauftritts von Taylor nachzugehen, um seine Vision auf die bestmögliche Art und Weise in die Tat umsetzen zu können.

Wir möchten Ihnen, liebe Leser, jetzt natürlich unbedingt mitteilen, was dabei herauskam. Andy glaubt, dass die Gelegenheit besteht, im Bereich der E-Gitarren ein wahrhaft einzigartiges Instrument zu entwickeln. Wir sind uns sicher, dass er in der Tat eine besondere Gitarre geschaffen hat.

Bevor wir mehr Details zu dieser Gitarre aufdecken, dürfte es hilfreich sein, etwas mehr über Andys Lebensweg zu schreiben, der ganz klar diesen Design-Ansatz beeinflusst hat.

Frühe Vorliebe für E-Gitarren
Die erste Gitarre, die Andy als Kind in die Hände bekam, war eine Akustik-Gitarre, die zu Hause in der Ecke stand. Sowohl sein Vater, ein geschickter Tischler, als auch seine Mutter, eine Künstlerin, ermutigten ihn stets dazu, Dinge zu bauen (es gab ja auch reichlich Holzreste), was den frühreifen Jungen dazu anspornte, den Versuch zu unternehmen, seine erste Akustik-Gitarre zu bauen, als er kaum 10 Jahre alt war. Wenn er sich daran erinnert, kommt ein Lächeln auf, weil das unbeholfene Ergebnis im besten Fall als ein Objekt mit der Form einer Gitarre beschrieben werden konnte. Aber er war fest entschlossen, eines Tages ein Musikinstrument zu bauen.

Die erste Gitarre, die sich Andy (mit der Hilfe seiner Eltern) leisten konnte, um darauf zu spielen, war eine gebrauchte Stratocaster.

„Ich habe mit dieser Gitarre unheimlich viel Spaß gehabt“, erinnert er sich. „Anfänglich war ich verrückt nach instrumentalem Surf Rock der 60er, wie zum Beispiel The Ventures, was ich ausgiebig erforscht habe, bevor ich anfing, mich für die neueren Rockbands und die frühen Rockabilly-, Blues- und Jazz-Gitarristen zu interessieren. Ich glaube, ich habe diese Vorliebe bis heute beibehalten.“

Er erinnert sich daran, wie sehr ihn E-Gitarren in seiner Jugend faszinierten (was auch heute noch der Fall ist): die prächtigen Farben, ihr eleganter Umriss und die unendliche Vielfalt an Möglichkeiten, den verstärkten Ton individuell anzupassen, sowie die unterschiedliche Stimmung, die klanglich mit der Betätigung eines simplen Knopfes oder Pedals erreicht werden kann.

„Ihre Formen, ihr ganz eigener Klang und ihre Ausdruckskraft vermitteln den Eindruck, dass sie unsere Aufmerksamkeit magisch anziehen“, erinnert er sich.

Kalifornische Einflüsse

Die Gegend, in der Andy aufwuchs, war auch stark daran beteiligt, seine Kreativität anzuregen. In seinem Fall war es der nördliche Teil des San Diego Bezirks in Südkalifornien. In direkter Nähe zum Pazifischen Ozean begeisterte sich Andy schon in jungen Jahren für das Surfen, was bis heute eine seiner Leidenschaften ist.

Die pulsierende Kultur von Südkalifornien lädt zur Selbstentfaltung und zum grenzensprengenden Experimentieren ein.

Der Lifestyle von Südkalifornien ist eng verknüpft mit der Kultur der Region und der unkonventionellen Menschen, die diese mitbestimmt haben. Surfen, Skateboarden, Oldtimer, Hot Rodding, Musik, Kunst, Architektur, Industriedesign und andere sich gegenseitig bereichernde kreative Einflüsse haben eine pulsierende Kultur geformt, die zur Selbstentfaltung und zum grenzensprengenden Experimentieren einlädt.

Bob Taylor kennt diese besondere regionale Sensibilität nur zu gut aufgrund seiner eigenen Erfahrungen als Gitarrenbauer in San Diego. Als er vor Jahren anfing, darüber nachzudenken, wer ihn als Meister im Gitarrenbau irgendwann ablösen könnte (am Ende wählte er Andy), war eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl seines Nachfolgers, dass dieser ein aus San Diego stammender Autodidakt sein sollte.

„Mit meiner jahrelangen Erfahrung als Gitarrenbauer bin ich zum Schluss gekommen, dass es leichter und lohnenswerter ist, unsere Gitarren hier in Kalifornien vorzustellen anstatt im Osten, der ja bereits eine reiche Geschichte im Gitarrenbau hat“, sagt Bob. „Mir fiel ebenfalls auf, dass die Gitarrenbauer hier eine andere Kreativität als in anderen Gegenden aufweisen. Wir waren stets bereit für den Bruch mit der Tradition.“

Was das Design von E-Gitarren betrifft, wurden viele der frühen Innovationen in Südkalifornien realisiert. Etwa eine Autostunde nördlich von dem Ort, wo Andy gelebt hat, trafen sich die Pioniere im Gitarrenbau, Les Paul, Leo Fender und Paul Bigsby, um die Ideen zu besprechen, die zu ihren bahnbrechenden Gitarrendesigns führten, womit sie Musikgeschichte machten.

Und was die Welt des Surfens angeht, wurde Südkalifornien Ende der 60er bis Anfang der 70er Jahre zum Epizentrum der Innovation während der Phase des Übergangs von den traditionellen längeren Surfbrettern zu kürzeren, manövrierfähigeren Brettern. Als Surfer fühlte sich Andy von der Ästhetik der Surfbretter und des Sports selbst, angezogen. Im Laufe der Zeit fand er eine natürliche Verbindung zwischen Surfen und Musikmachen: die Verwendung unterschiedlicher Surfbretter oder Gitarren für verschiedene Szenarien und wie sowohl das Surfen auf einer Welle als auch das Spielen auf einer Gitarre ausdrucksvolle Tätigkeiten sind. Mit der richtigen Ausrüstung ist man in der Lage sich auf flüssige, melodische Art auszudrücken.

Sein Weg in der Musik

Als Teenager hatte Andy es sich zum Hobby gemacht, Musikinstrumente zu bauen und zu reparieren. Noch bevor er den Führerschein hatte, war er bereits in seiner Umgebung für sein Geschick im Reparieren von Musikinstrumenten bekannt und nahm Aufträge von lokalen Musikgeschäften und privaten Kunden entgegen, wenn er nicht gerade surfte oder in Bands mit Freunden Musik machte.

Seine Technik im Gitarrenspiel hat er an der Universität von Kalifornien, in San Diego (obendrein in der Nähe einer der Strände, wo er am liebsten surft), verfeinert, indem er Musik studiert hat, mit dem Schwerpunkt Performance. Dabei hat er immer wieder an Live-Jazz-Auftritten zusammen mit einigen seiner Musiklehrer teilgenommen und weiterhin Gitarren repariert und gebaut – nicht selten im Auftrag seiner Lehrer.

Ein Gelehrter der Geschichte des Gitarrenbaus

Während er seine Kenntnisse im Bau und in der Reparatur von Musikinstrumenten vertiefte, hat sich Andy ebenfalls ausgiebig mit der Geschichte und der Entwicklung der Konstruktion und technischen Eigenschaften der Instrumente beschäftigt. Einige der wichtigsten Bücher, die er dabei gelesen hat, sind die Anleitungen von George Gruhn, Gründer von Gruhn Guitars in Nashville, der von vielen als einer der wichtigsten Experten für die Geschichte des amerikanischen Gitarrenbaus angesehen wird. Andy und Gruhn haben sich im Laufe der Jahre angefreundet und insbesondere seitdem Andy die Leitung der Entwicklung der Gitarrendesigns bei Taylor übernahm, kann Gruhn die Vollständigkeit und Reichweite der Kenntnisse von Andy nur bestätigen, vor allem seine Fähigkeit, die Fortschritte im Gitarrenbau historisch zu kontextualisieren.

„Wenn man sich die Entwicklung der E-Gitarren mal genauer anschaut, lernt man, was bereits erreicht wurde, was noch nicht, und warum Veränderungen auftraten.“

Andy Powers

„Andy ist einer der gelehrtesten Menschen, denen ich in der Branche des Musikinstrumentenbaus jemals begegnet bin“, sagt Gruhn. „Er versteht das Design und die Konstruktion der Gitarren. Aber er versteht auch die Tradition – die Symptomatik der Instrumente, er weiß, was nicht funktioniert. Jedesmal, wenn er eine neue Gitarre entwickelt, weiß er genau, welche Evolution ihr vorausgeht.“

Gruhns Worte bieten einen hilfreichen Bezugsrahmen für das Verständnis von Andys Ansatz bei der Entwicklung seiner neuen E-Gitarre (was natürlich auch für seine Akustik-Gitarren gilt). Indem er seit den 70er Jahren viele der bedeutenden E-Gitarren entweder repariert, studiert oder selbst gespielt hat, besitzt Andy tiefgründiges Wissen zur Geschichte der E-Gitarren und deren Konstruktion.

„Wenn man sich die Entwicklung der E-Gitarren mal genauer anschaut, lernt man, was bereits erreicht wurde, was noch nicht, und warum Veränderungen auftraten“, sagt Andy. „Wirklich klasse dabei ist, dass man das viel schneller lernen kann, als man es in Echtzeit nachverfolgen könnte. Ich musste nicht erst darauf warten, bis das nächste Modell herauskam, bei dem jemand bestimmte Verbesserungen vorgenommen hatte.“

Wenn man sich mit Andy unterhält, kann es leicht passieren, dass sich das Gespräch in einen ausgiebigen Monolog zum Thema Entwicklungsgeschichte der E-Gitarren verwandelt, wobei er mit Leichtigkeit die einzelnen Modelle einer Les Paul Standard von 1952 bis 53 und später genau datiert und dabei die vorgenommenen Änderungen beschreibt und die Gründe dafür erklärt. Im Gespräch in seiner Werkstatt beschreibt er mir ganz lässig die Entwicklung der frühen E-Gitarren von Fender, ganz so, als wenn er selbst daran teilgenommen hätte. Er erzählt von dem zukunftsweisenden Übergang von stahlbesaiteten Gitarren, die man im Sitzen spielte, zu Gitarren im spanischen Stil mit abgerundetem Hals, von Leo Fenders modularem Ansatz bei der Konstruktion seiner Gitarren, um deren Wartung zu erleichtern, und erklärt, warum Leo Single-Coil-Pickups bevorzugte.

Andy liebt es, diese Themen ausgiebig zu behandeln, nicht um mit seinem Wissen zu prahlen, sondern weil er sich wirklich liebend gerne mit den Überlegungen, dem kreativen Problemlösen und Versuch-und-Irrtum-Ansatz beschäftigt, die der Konstruktion und Technik der E-Gitarren zugrunde liegen. Oder aber auch Oldtimern. Oder Surfbrettern.

Die Entscheidung, was seine E-Gitarre ausmachen sollte, und was nicht
Technisch gesehen könnte man sagen, dass Andy sich bereits seit vielen Jahren Gedanken über die Details seiner E-Gitarre gemacht hat. Sein Bedürfnis, eine neue Art von E-Gitarre zu bauen, ist auf eine ganz einfache, praktische Tatsache zurückzuführen: Obwohl er viele hervorragende E-Gitarren gespielt oder repariert hat und mitunter auch sein Eigen nennen konnte – wobei ihm dabei bestimmte Eigenschaften besonders gut gefielen – gab es die Gitarre, die wirklich alle seine Wünsche erfüllte, noch nicht.

„Ich strebte nach einem Klang und einem Spielgefühl, das ich nirgendwo finden konnte“, sagt er. „Mein Ziel war ein Instrument, das die Inspirationen der Vergangenheit widerspiegelt, aber für einen modernen Kontext geschaffen wird. Für mich hieß das ganz klar, dass ich ein von Grund auf neues Design entwickeln müsste, das auf meiner praktischen Erfahrung und dem Wissen basiert, das ich mir im Laufe von Jahrzehnten angeeignet habe.“

Er ist gut vertraut mit den technischen Eigenschaften und der Konstruktion anderer Gitarren, und hat es sich absichtlich zur Herausforderung gemacht, einen anderen Ansatz zu wählen.

„Bei anderen Gitarren gibt es Details, die aus guten Gründen existieren: Sie sind die richtige Option speziell für diese Gitarren“, sagt er. „Meine Gitarre sollte eine neue Kreation sein, weshalb ich also absichtlich bestimmte Dinge ausgeschlossen habe, von denen ich bereits wusste, dass sie funktionieren, um neue Wege zu erforschen.“

„Mein Ziel war ein Instrument, das die Inspirationen der Vergangenheit widerspiegelt, aber für einen modernen Kontext geschaffen wird.“

Andy Powers

Er konnte sich teilweise auf die innovativen Ideen der ersten Pickup-Designs beziehen, die damals nicht realisierbar waren aufgrund des Mangels an entsprechender Technologie, und diese jetzt, Jahrzehnte später, in einem modernen Kontext mit neuen Materialien oder Technologien umsetzen.

Keine Taylor

Eine Bedingung, die sich später als erleichternd herausstellen sollte, war die Frage, ob diese Gitarre die Taylor Identität übernehmen sollte oder nicht, genauer gesagt, die Identität der T5z. Andy ist ja schließlich Meister im Gitarrenbau bei Taylor. Und er hatte bereits angefangen, daran zu arbeiten, dem Design der T5z eine noch elektrischere Ästhetik und Personalität zu verleihen. Bei den ersten Schritten in der Entwicklung der E-Gitarre ging er daher noch von einer stilistisch verwandten Grundlage aus. Er baute einige frühe Prototypen mit innovativen Pickup-Designs und anderen besonderen Eigenschaften, bei denen er es versuchte, irgendwie eine Kompatibilität mit dem Markenauftritt von Taylor zu erreichen. Diese Bemühungen, eine gewisse Verwandtschaft mit der Taylor Marke zu erhalten, schienen allerdings das Potenzial der Gitarre einzuschränken, wie es Kurt Listug in seiner Kolumne in dieser Ausgabe erklärt.

„Ich habe Andy gesagt, dass die Gitarre meiner Ansicht nach zwar gut entwickelt und gut gebaut sei, auch gut aussehe, aber einfach vollständig ungeeignet sei“, erzählt Kurt. „Ich schlug ihm daher vor, die E-Gitarre zu bauen, die er sich wirklich wünschte.“

In seiner Kolumne erinnert sich Kurt auch an die Lektionen, die sie mit der – als Andy noch nicht bei Taylor war – im Jahr 2008 vorgestellten E-Gitarrenmodelle von Taylor gelernt hatten: Für diese Instrumente fand sich zwar eine kleine Gruppe begeisterter Fans, aber ein wirklich bedeutender Erfolg blieb aus. (Nach mehreren Jahren wurde diese Produktlinie dann eingestellt). Im Rückblick darauf meint Kurt, hätten diese Gitarren einfach nicht zu der Marke Taylor gepasst.

„Die Welt der Akustik-Gitarren und der E-Gitarren unterscheidet sich ganz beträchtlich“, sagt er. „Das bedeutet, dass diese E-Gitarre eine eigene Marke braucht, sowie ein eigenes Design und eine eigene Identität.“

Die Situation mit den Ideen von Andy für die E-Gitarre seiner Träume war so, als wenn jemand in einer Band tolle neue Ideen für Songs hat, die aber einfach nicht zu der Band passen, und sich somit besser für ein separates Solo-Projekt eignen.

„Ganz wie bei einem Surfbrett oder auch einem Sportwagen, haben wir bei jedem Detail sowohl die Ästhetik als auch die Handhabung und Funktion berücksichtigt.“

Andy Powers

Es sollte sich herausstellen, dass die Pandemie den Anlauf des Projekts beschleunigte, weil Andy plötzlich über mehr Zeit verfügte, um die Gitarre bei sich zu Hause neu zu entwickeln. Mit dieser neuen kreativen Freiheit war er in der Lage, alle seine Ideen ganzheitlich unter einen Nenner zu bringen, was sowohl das Erscheinungsbild als auch die Funktion umfasst.

Vorhang auf für Powers Electric

Nach jahrzehntelangem Lernen und Experimentieren ist Andy nun bereit, die E-Gitarre vorzustellen, die er immer schon bauen wollte. Diese Gitarre bietet Neuentwicklungen (einige davon patentiert), aber auch traditionelle Elemente, die Gitarristen sicherlich willkommen heißen werden. Abgesehen von den Stimmern, den Saiten, Bundstäben und ein paar kleineren Details, stammt alles weitere an dieser Gitarre von Grund auf von uns, von der Entwicklung über die technische Umsetzung bis zu der Fertigung. Sie zeugt stark von der sensiblen Ästhetik, die Andy als Südkalifornier auszeichnet und ist deutlich von der innovativen, „Selbermachen“-Mentalität der Surf- und Hot-Rodding-Gemeinden inspiriert.

„Ich habe diesen Korpus so gestaltet, dass er aus jedem Blickwinkel gut aussieht“, sagt Andy. „Mein Ziel war dabei, eine asymmetrische Form zu erreichen, ohne das visuelle Gleichgewicht zu verlieren.“ Ich hatte einen zeitlosen Stil mit modernen Verzierungen im Sinn. Ganz wie bei einem Surfbrett oder auch einem Sportwagen, haben wir bei jedem Detail sowohl die Ästhetik als auch die Handhabung und Funktion berücksichtigt.“

Der vollständig gekapselte und angenehm schmale Hohlkörper ist mit einem einzigartigen internen Gerüst ausgestattet, das die Resonanz und das Sustain verbessert während gleichzeitig Rückkopplungen vermieden werden.

Die lebhaften Farben, die für den Korpus zur Auswahl stehen, sind größtenteils von den ikonischen Lackierungen von Oldtimern inspiriert. Zu den weiteren besonderen Eigenschaften dieser Gitarre zählen zwei unterschiedliche Pickup-Optionen, ein speziell entwickeltes Tremolo-/Vibrato-System mit „Nockenwellen-Saitenhalter“, mit dem der Gitarrist eine geringere relative Tonhöhe zwischen Noten bei Verwendung des Vibrato einhalten kann und Saiten ziehen kann, ohne dass die Tonhöhe zu stark abfällt, ein einzigartiger asymmetrischer Griffbrettradius sowie farbenfrohe (bei uns produzierte) Knöpfe aus geschichtetem Surfbrett-Harz – die Inspiration dafür stammt von der Kunst von Josh Martin, ein Freund von Andy, der Surfbretter gestaltet. Selbst der Gitarrenkoffer wurde eigens für diese Gitarre entworfen und besteht aus kunstvoll verarbeitetem Polstermaterial, das man auch in klassischen Porsche Modellen antrifft.

Wir möchten es, dass Andy seine neue Gitarrenmarke selbst in aller Fülle vorstellen kann, weshalb wir Sie dazu einladen, Powerselectricguitars.com oder das Projekt auf Instagram zu besuchen (@powerselectricguitars), wo Sie genauen Einblick in das atemberaubende Design dieser Gitarre bekommen, sämtliche einzigartigen Eigenschaften erklärt werden und Sie die Gelegenheit haben, Andy und anderen Gitarristen dabei zuzuschauen, wie sie auf der Gitarre spielen und sich zu dieser äußern.

Nach monatelangen Beta-Tests mit einigen der besten Gitarristen der Musikbranche, was auch Events in Los Angeles, New York und Nashville umfasste, wird die Marke Powers Electric Guitars offiziell Mitte Juni vorgestellt, wobei die erste Produktion eine reduzierte Stückzahl von nur etwa 30 Gitarren umfasst. Das ist keine Gitarre, die bald in größeren Stückzahlen verfügbar sein wird: Nur Andy und ein kleines Team von Spezialisten sind in der Lage diese Gitarren zu bauen, weshalb diese anfänglich ausschließlich über acht auserwählte Powers Electric-Händler zu beziehen ist.

Die Liste der Händler finden Sie auf Powerselectricguitars.com. Sie können auch die Mailing-Liste von Powers Electric abonnieren, um aus erster Hand die neuesten Fortschritte in der Weiterentwicklung dieses Instruments zu erfahren – was auch jede neue Charge dieser Gitarren umfasst, sobald sie fertig sind.

Wir glauben wirklich, dass sie Ihnen gefallen wird. Andy jedenfalls ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis.